Start Frauengesundheit Zeitumstellung und Gesundheit: Warum die Sommerzeit in Europa zunehmend kritisch ist

Zeitumstellung und Gesundheit: Warum die Sommerzeit in Europa zunehmend kritisch ist

60

Warum die Sommerzeit in Europa zunehmend kritisch ist
Die meisten europäischen Länder stellen an diesem Wochenende ihre Uhren zurück und beenden die Sommerzeit – eine Umstellung, die zweimal jährlich stattfindet. Diese Zeitverschiebungen, bei denen im Frühjahr die Uhren eine Stunde vorgestellt und im Herbst wieder zurückgestellt werden, sind in vielen Ländern seit Jahren üblich. Dennoch warnen Gesundheitsexperten zunehmend vor den möglichen negativen Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen.

Gesundheitliche Auswirkungen der Zeitumstellung
Die britische Schlafgesellschaft veröffentlichte kürzlich eine Stellungnahme, die die Abschaffung der halbjährlichen Zeitumstellung fordert. Veröffentlicht im Journal of Sleep Research, argumentieren die Forscher, dass eine dauerhafte Standardzeit (Normalzeit) näher an den natürlichen Hell-Dunkel-Rhythmen des Tages liegt und somit besser für die Gesundheit sei. Eine dauerhafte Standardzeit würde den Körperrhythmus stabilisieren und das Einschlafen sowie die Erholung durch bessere morgendliche Lichtzufuhr fördern. Malcolm von Schantz, Chronobiologe an der Northumbria University, erklärte, dass eine dauerhafte Normalzeit zwar im Sommer frühere Sonnenuntergänge bedeuten würde, doch langfristig würde die Gesundheit durch die bessere Anpassung an den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus profitieren.

Licht am Morgen, besonders in der natürlichen Frühzeit, spielt eine zentrale Rolle für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Wenn Menschen jedoch nicht genug Licht am Morgen bekommen, wird die innere Uhr des Körpers nicht optimal reguliert, was zu Schlafmangel, schlechter Schlafqualität und einer Reihe von körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen führen kann, wie Dr. Megan Crawford von der University of Strathclyde erläutert.

Warum die Sommerzeit unserem Biorhythmus schaden kann
Ein wesentlicher Kritikpunkt der Experten an der Sommerzeit ist, dass sie den natürlichen zirkadianen Rhythmus stört – den biologischen 24-Stunden-Zyklus des Körpers, der Funktionen wie Schlaf, Hormonproduktion, Stoffwechsel und Stimmung reguliert. Die Zeitumstellung, besonders das „Verlieren“ oder „Gewinnen“ einer Stunde Schlaf, stört diesen Rhythmus und kann den natürlichen Schlafzyklus beeinflussen.

Während die Zeitverschiebung im Sommer weniger Auswirkungen hat, da die Sonne ohnehin früh aufgeht, kann sie im Frühling und Herbst, wenn die Sonne später aufgeht, erheblich stören. Denn ohne ausreichendes Morgenlicht wird es schwieriger, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu halten. Die Morgenstunden spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des natürlichen Aufwachens und ermöglichen abends eine frühe Schlafenszeit. Hingegen macht Licht am Abend das Einschlafen schwerer.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Umstellung auf Sommerzeit mit einem erhöhten Risiko für gesundheitliche Probleme einhergeht. So fand eine Meta-Analyse mit über 100.000 Teilnehmern ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte in den Wochen nach der Zeitumstellung. Eine Studie aus Finnland ergab außerdem, dass die Zahl der Schlaganfälle in den ersten beiden Tagen nach der Zeitumstellung anstieg. Auch psychische Probleme und Stimmungsschwankungen nehmen insbesondere bei gefährdeten Personen zu, und es wurde ein Anstieg der Suizidraten nach der Einführung der Sommerzeit festgestellt.

Widerstand und Missverständnisse zur Abschaffung der Sommerzeit
Trotz der gesundheitlichen Risiken gibt es nach wie vor Widerstand gegen die Abschaffung der Sommerzeit, der laut Dr. Crawford auf „Missverständnissen“ beruht. Viele Menschen glauben, dass die Sommerzeit mehr Tageslicht bringt, doch wie Crawford betont, ändern die Uhrenumstellungen nichts an der Sonnenscheindauer. Es geht vielmehr um die Anpassung der Zeit an den natürlichen Tagesrhythmus. Auch die Europäische Kommission schlug 2018 vor, die halbjährliche Zeitumstellung zu beenden und führte dazu eine Online-Umfrage durch. Die Zustimmung war mit 84 Prozent insgesamt hoch, wobei in Polen und Finnland bis zu 95 Prozent der Teilnehmer dafür waren, während in Griechenland nur 44 Prozent die Umstellung unterstützen.

Obwohl das Europäische Parlament für die Abschaffung gestimmt hat, hat der Europäische Rat bisher keine Einigung erzielt, und so bleibt die Zeitumstellung weiterhin bestehen.

Informationsquelle: who . int